Für eine saubere Zukunft

Müll reduzieren – für weniger Abfall und mehr Nachhaltigkeit

Jeden Tag entsteht in Deutschland pro Person über ein halbes Kilo Müll – vieles davon wäre vermeidbar.
Beim Wegwerfen gelangen schädliche Stoffe, Chemikalien und Mikroplastik in unsere Böden und Gewässer und belasten die Natur langfristig.
Mit bewusstem Konsum, cleveren Alternativen und kleinen Veränderungen im Alltag kannst du nicht nur deinen Abfall reduzieren, sondern auch aktiv Wasser, Erde und Klima schützen – und ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur setzen.

Tipps zum Müllreduzieren

Mehrweg statt Einweg

-Nutze wiederverwendbare Alternativen wie Glasflaschen, Stoffbeutel, Brotdosen oder Kaffeebecher.
-Viele Cafés bieten inzwischen Rabatte bei Mehrwegbehältern!

Unverpackt einkaufen

-Kaufe in Unverpacktläden oder auf dem Wochenmarkt – z. B. lose Nüsse, Obst, Nudeln oder Seifen.
-Eigene Beutel und Gläser mitbringen lohnt sich!

Wiederverwenden & Upcycling

-Viele Dinge müssen nicht gleich in den Müll: Kleidung flicken, Gläser als Vorratsbehälter nutzen, aus Alt Neues machen.
-Inspiration findest du z. B. auf DIY-Plattformen oder bei Zero-Waste-Communities.

Müll richtig trennen

-Trenne deinen Abfall in Papier, Glas, Bio, Restmüll und Verpackungen (Plastik, Metall, Verbundstoffe).
-Richtiges Trennen ermöglicht Recycling und spart Energie.

Overhead view of eco-friendly mesh bags with oranges, lemons, beans, and pasta on a wooden surface.
A fresh sliced watermelon with reusable food wrap, surrounded by avocados and limes on a white table.
Two people holding reusable mugs by a serene lake on a sunny day.
Volunteers organize recyclables into glass, paper, and plastic bins to promote eco-friendly practices.
Assorted natural products and food in glass jars and paper packages on shelves in self service eco shop
Side view of bearded male master in casual clothes standing at workbench and fixing details with professional metal instrument

Weitere Tipps & Inspiration

Keine Einwegprodukte wie Wattepads oder Strohhalme verwenden
Auf Produkte mit wenig oder recycelbarer Verpackung achten
Reparieren statt neu kaufen (Repair-Cafés!)
Bücher, Kleidung, Kindersachen tauschen oder leihen

Weniger ist mehr!

Jeder vermiedene Abfall hilft, Ressourcen zu schonen und unseren Planeten sauberer zu halten.
Finde deinen Weg zu einem müllärmeren Alltag – Schritt für Schritt!

Nach oben scrollen