Warum das Thema Lebensmittelverschwendung uns alle betrifft
Hast du gewusst, dass jedes Jahr weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll landen? Das ist nicht nur schade ums gute Essen – es ist auch ein riesiges Problem für unser Klima. Denn bei der Produktion, dem Transport und der Entsorgung werden Unmengen an Energie, Wasser und anderen Ressourcen verschwendet. In diesem Beitrag zeige ich dir, was genau hinter Lebensmittelverschwendung steckt und wie du schon mit kleinen Schritten Großes bewirken kannst.
Was steckt eigentlich hinter dem Thema Lebensmittelverschwendung?
🥦 Was bedeutet Lebensmittelverschwendung genau?
Lebensmittelverschwendung passiert überall: auf dem Feld, im Supermarkt, in Restaurants – und vor allem bei uns zu Hause. Wenn wir Essen zu viel einkaufen, falsch lagern oder Reste wegwerfen, entsteht unnötiger Müll. Und das oft ganz unbewusst.
🌍 Warum ist das so problematisch?
–Klimakiller Nr. 1: Weltweit verursacht verschwendetes Essen rund 10 % der Treibhausgase.
–Verschwendete Ressourcen: Für jedes weggeworfene Lebensmittel wurden Wasser, Energie, Arbeitskraft und Fläche verbraucht – völlig umsonst.
–Ungerechtigkeit: Während bei uns Essen im Müll landet, leiden viele Menschen weltweit an Hunger.
Digitale Helfer: Diese Apps retten Essen
Mit Too Good To Go, OLIO oder Foodsharing kannst du übrige Lebensmittel retten oder selbst Essen abgeben, das du nicht mehr brauchst. Gemeinsam geht’s einfacher!
Zum Schluss: Jeder Teller zählt
Es muss nicht perfekt sein. Aber wenn wir alle ein bisschen achtsamer mit Lebensmitteln umgehen, können wir eine Menge bewirken – für uns, andere und unseren Planeten. Fang einfach an – heute!
Teile deine Tipps mit Freund*innen, tausch dich aus oder starte eine Challenge in deinem Umfeld. Und denk dran:
Essen gehört auf den Teller – nicht in den Müll.